Vorwärts- und Rückwärtsverfolgung der Logistik: Zu vermeidende Hauptfehler

Vorwärts- und Rückwärtsverfolgung der Logistik: Was 90%-Manager falsch machen

Die meisten Supply-Chain-Manager glauben, dass sie die Logistik vollständig verstehen, doch 90% überblickt die verborgene Komplexität des Reverse Logistics Tracking. Die Vorwärtslogistik befasst sich mit der Beförderung von Produkten vom Hersteller zum Kunden; die Rückwärtslogistik steuert den Fluss in umgekehrter Richtung - Rücksendungen, Recycling, Reparaturen oder Aufarbeitung.

Die Lücke liegt darin, wie diese beiden Systeme verfolgt, optimiert und analysiert werden. Verfolgung der umgekehrten Logistik ist nicht länger ein nachträglicher Gedanke - es ist eine datengesteuerte Disziplin, die Millionen einsparen und Markentreue aufbauen kann.

Bild 56

In diesem Leitfaden wird erläutert, was Manager häufig falsch machen, warum eine Rückverfolgung unerlässlich ist und wie Technologie helfen kann, die Leistungslücke zu schließen.

Der wahre Unterschied zwischen Vorwärts- und Rückwärtslogistik

Bei der logistischen Verfolgung werden die Produkte vom Ursprungsort bis zum Kunden überwacht. Sie konzentriert sich auf:

  • Planung der Produktion
  • Verwaltung der Bestände
  • Sendungsverfolgung
  • Sichtbarkeit der Zustellung auf der letzten Meile

Das Ziel sind Schnelligkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Metriken wie pünktliche Lieferung, Kosten pro Sendung und Auftragsgenauigkeit stehen in dieser Phase im Vordergrund.

Trotz ihrer Effizienz endet die Vorwärtslogistik mit der Auslieferung. Sobald ein Produkt verkauft ist, hören viele Systeme auf, es zu verfolgen. Und genau da beginnt das Problem.

Bild 57

Verfolgung der umgekehrten Logistik überwacht Produkte, die von Kunden an Lagerhäuser, Lieferanten oder Recycler zurückgehen. Dies umfasst:

  • Rückgabe und Erstattungen
  • Reparaturen und Überholungen von Produkten
  • Recycling und Abfallwirtschaft
  • Ersatz für die Garantie

Im Gegensatz zur Vorwärtslogistik hat sie mit Unwägbarkeiten zu kämpfen - ungeplante Rücksendungen, schwankende Produktbedingungen und komplexe Routenplanung.

Warum die Verfolgung der Rückwärtslogistik oft falsch gehandhabt wird

  • Fragmentierung der Daten. Viele Unternehmen verwalten ihre Steuererklärungen immer noch mit Tabellenkalkulationen oder isolierten Tools. Jede Abteilung führt getrennte Aufzeichnungen, was zu Datenlücken und Verwirrung führt. Ohne eine zentralisierte Rücksendeverfolgung bricht die Kommunikation zusammen, und es kommt zu Verzögerungen. Ein einheitliches Rückverfolgungssystem vermeidet Doppelarbeit und sorgt dafür, dass alle Rückgabedaten korrekt und sichtbar sind.
  • Mangelnde Sichtbarkeit. Wenn Rückabwicklungsprozesse nicht in Echtzeit nachverfolgt werden, können zurückgegebene Produkte während des Transports verschwinden oder wochenlang ungenutzt bleiben. Dies verzögert Rückerstattungen, Reparaturen und Wiederauffüllungen. Reverse Logistics Tracking bietet vollständige Transparenz durch Barcode-Scans und automatische Aktualisierungen, so dass jeder Artikel vom Ursprung bis zur Auflösung zurückverfolgt werden kann.
  • Unterschätzung der Kosten. Unverfolgte Rücksendungen können im Stillen 4-6% der Logistikkosten verschlingen. Jede Bewegung - Abholung, Inspektion und Neuverpackung - verursacht zusätzliche Kosten. Reverse Logistics Tracking identifiziert, wo Geld verloren geht, und hilft, unnötige Transport- und Lagerkosten zu reduzieren, indem es Retouren in verwertbare Werte umwandelt.

Mit einer ordnungsgemäßen Rückverfolgung der Logistik können die Unternehmen jedoch profitieren:

  • Sichtbarkeit in Echtzeit der zurückgegebenen Produkte
  • Prozessautomatisierung integriert mit Inventar und CRM
  • Höhere Kundenbindung durch schnellere Rückerstattung oder Umtausch
  • Nachhaltigkeitsvorteile durch Recycling und Abfallreduzierung

Hauptunterschiede zwischen Forward und Reverse Logistics Tracking

AspektSpeditionslogistikUmgekehrte Logistik
RichtungHersteller → KundeKunde → Hersteller
VorhersehbarkeitSehr gut geplantOft unvorhersehbar
Daten-SystemeZentrales ERP / WMSFragmentiert oder manuell
ZielSchnelle LieferungEffiziente Wiederherstellung
Auswirkungen auf die KundenErfahrung vor dem VerkaufZufriedenheit nach dem Verkauf
Rolle der NachhaltigkeitBegrenztEntscheidend für die Kreislaufwirtschaft

Bei der Speditionslogistik geht es um den Versand von Waren. Verfolgung der umgekehrten Logistik geht es um die Rückführung von Werten durch Wiederverwendung, Reparatur oder Recycling.

Warum Manager die Rückverfolgung der Logistik falsch angehen

Abbildung 58

Sie sehen es als eine Kostenstelle

Die meisten Manager betrachten die Rückwärtslogistik als reinen Kostenfaktor und nicht als Gewinnmöglichkeit. Doch mit der richtigen Nachverfolgung können aufgearbeitete oder wiederverkaufte Produkte bis zu 60% ihres ursprünglichen Wertes zurückgewinnen.

Es fehlen zentralisierte Daten

Ohne eine einheitliche Rückverfolgung wird die Rückwärtslogistik zu einem schwarzen Loch mit fehlenden Informationen, in dem Artikel während des Transports verschwinden oder unaufgezeichnet im Lager bleiben.

Sie ignorieren die Kundenerfahrung

Kunden beurteilen eine Marke danach, wie leicht sie ein Produkt zurückgeben oder ersetzen können. Schlechte Nachverfolgung führt zu Verzögerungen, verlorene Pakete, und frustrierte Käufer.

Sie verwenden keine Metriken

Die Vorwärtslogistik lebt von KPIs. Der umgekehrten Logistik wird selten die gleiche Behandlung zuteil. Manager sollten überwachen:

  • Zykluszeit der Rückgabe
  • Prozentsatz des realisierbaren Wertes
  • Kosten pro Rückgabe
  • Umweltauswirkungen pro Einheit

Sie investieren zu wenig in Technologie

Viele Unternehmen verwalten ihre Rücksendungen immer noch manuell über E-Mail oder Tabellenkalkulationen. Im Gegensatz dazu sind fortschrittliche Verfolgung der umgekehrten Logistik Systeme nutzen KI, IoT und Barcode-Integration, um die Sichtbarkeit und Datenerfassung zu automatisieren.

Wie man ein intelligenteres Rückverfolgungssystem für die Logistik aufbaut

Bild 59

Schritt 1 - Abbildung Ihres Rückflusses

Dokumentieren Sie jeden Berührungspunkt mit der Rücksendung - von der Kundenanfrage bis zum Eingang im Lager. Ermitteln Sie, wo Verzögerungen oder blinde Flecken auftreten.

Schritt 2 - Integration von Technologie

Einführung einheitlicher Plattformen, die die Rückwärtslogistik mit den anderen Bereichen verbinden:

  • ERP-Systeme (um den Bestand zu aktualisieren)
  • CRM-Tools (für die Kundenkommunikation)
  • IoT-Sensoren (für die Zustandsüberwachung)

Schritt 3 - Automatisieren der Datenerfassung

Nutzen Sie Barcode- oder QR-Scans, um Retouren sofort zu erfassen. KI-gesteuerte Analysen können die Ursachen für Rücksendungen vorhersagen und Ihnen helfen, zukünftige Raten zu senken.

Schritt 4 - Priorisierung der Echtzeit-Sichtbarkeit

Stellen Sie Dashboards bereit, die den Standort, den Status und den Zustand aller zurückgegebenen Waren anzeigen. Dies verwandelt Vermutungen in umsetzbare Erkenntnisse.

Schritt 5 - Messen und Optimieren

Überprüfen Sie die Schlüsselkennzahlen monatlich:

  • Zeit für die Bearbeitung einer Rücksendung
  • Verwertungsquote der zurückgegebenen Artikel
  • Einsparung von Transportkosten durch optimierte Streckenführung

Die Rolle der Rückverfolgungslogistik für die Nachhaltigkeit

Bild 60

Die umgekehrte Logistik ist für die Kreislaufwirtschaft. Durch die Verfolgung von Produktrückgaben und Recyclingrouten können Unternehmen Deponieabfälle reduzieren und die Wiederverwendung maximieren.

Vorteile für Umwelt und Marke:

  • Geringere CO₂-Emissionen durch optimierte Rücktransporte
  • Verbesserte ESG-Bewertungen und Compliance
  • Verbesserte Kundenwahrnehmung der Unternehmensverantwortung

Ein Unternehmen, das die Rückverfolgung an 3.000 Standorten eingeführt hat, konnte innerhalb eines Jahres 28% Abfall und 18% Logistikkosten einsparen - ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Rentabilität nebeneinander bestehen können.

Wie Vorwärts- und Rückwärtsverfolgung zusammenarbeiten

Eine wirklich effiziente Lieferkette endet nicht mit der Auslieferung. Integration von Verfolgung der umgekehrten Logistik mit Vorwärtsverfolgung stellt sicher, dass der Lebenszyklus jedes Artikels rückverfolgbar ist - von der Produktion bis zur Wiederverwendung.

Vorteile eines einheitlichen Systems:

  • End-to-End-Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Bessere Bestandsgenauigkeit
  • Verringerung der Überproduktion durch die Wiederverwendung von zurückgegebenem Material
  • Intelligentere Entscheidungsfindung durch vereinheitlichte Analytik

Bis 2026 werden voraussichtlich über 70% der Logistikunternehmen integrierte Rückverfolgungssysteme einsetzen. KI und Automatisierung werden das Retourenmanagement von einem reaktiven zu einem vorausschauenden Ansatz machen.

Standardwerkzeug für die Rückverfolgung der Logistik

Abbildung 62

Empfohlene Lösung: Postpaket

Postpaket ist eine All-in-One-Lösung für Unternehmen, die ihre Rückwärtslogistik vereinfachen und optimieren wollen. Sie bietet Echtzeit-Verfolgung, intelligentes Routingund End-to-End-Sichtbarkeit für alle Rückgabe- und Umtauschaktionen.

Mit Postalparcel können Unternehmen:

  • Überwachen Sie jede Rücksendung in Echtzeit, von der Übergabe an den Kunden bis zum Eintreffen im Lager.
  • Automatisieren Sie die Weiterleitung an das nächstgelegene oder kostengünstigste Rückgabezentrum.
  • Reduzieren Sie Abfertigungsverzögerungen durch intelligente Sendungszuweisung.
  • Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit mit transparenten Updates für Rücksendungen.
  • Gewinnen Sie verwertbare Erkenntnisse durch detaillierte Analyse-Dashboards.

Wesentliche Merkmale

  • Cloud-basiertes Dashboard - Von überall aus zugänglich und mit Leistungsdaten in Echtzeit.
  • API-Einbindung - Nahtlose Verbindung mit ERP-, CRM- und E-Commerce-Systemen für eine einheitliche Verfolgung.
  • Visualisierung von Daten in Echtzeit - Sofortige Anzeige von Rückgabestatus, Laufzeiten und Leistungs-KPIs.
  • Unterstützung der Rückgabe über mehrere Kanäle - Verwaltet Retouren aus Web-, Einzelhandels- und grenzüberschreitenden Bestellungen auf einer Plattform.

Postpaket ermöglicht es Unternehmen, das Reverse Logistics Tracking zu rationalisieren, unnötige Kosten zu senken und eine schnellere und transparentere Post-Sale-Erfahrung zu bieten.

Abschließende Überlegungen - Fehler in messbare Erfolge verwandeln

Verfolgung der umgekehrten Logistik ist nicht mehr optional. Die Erfahrung nach dem Verkauf bestimmt jetzt die Kundenbindung, die Betriebskosten und die Nachhaltigkeitskennzahlen. Die Vorwärtslogistik mag den Verkauf gewinnen, aber die Rückwärtslogistik hält den Kunden.

Kluge Manager betrachten sie nicht mehr als nachträgliche Maßnahme, sondern als Wettbewerbsvorteil.

Erfahren Sie mehr über Reverse-Logistik-Lösungen bei Postalparcel.

Mail-Symbol

Nachrichten über den Posteingang

Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua

Einen Kommentar hinterlassen