WMS vs ERP: Key Differences, Synergies, and How to Choose the Right System for Your Business

WMS und ERP: Hauptunterschiede, Synergien und wie Sie das richtige System für Ihr Unternehmen auswählen

Die Wahl der richtigen Software für Ihr Lager mag auf den ersten Blick nicht entscheidend sein. Dennoch hat sie einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle und operative Gesundheit Ihres Unternehmens. Egal, ob Sie sich für eine Best-of-Breed Lagerverwaltungssystem (WMS) oder ein bestehendes Modul innerhalb Ihrer Unternehmensressourcenplanung (ERP) System zu wählen, ist es wichtig zu verstehen, welche Lösung besser zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Dieser Artikel führt Sie durch die Schlüsselfaktoren, die bei der Wahl zwischen diesen beiden Systemen zu berücksichtigen sind, und hilft Ihnen, die effektivste Lösung für Ihren Lagerbetrieb zu finden.

WMS vs ERP

1. Einleitung

Im Zeitalter der digitalen Transformation hängt die Effizienz Ihrer Lieferkette stark von den Systemen ab, die Sie einsetzen. Lagerverwaltungssysteme und Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme sind entscheidend für die Rationalisierung von Abläufen und die Optimierung von Prozessen. Es ist jedoch wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen und zu wissen, wie sie sich gegenseitig ergänzen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob sie unabhängig voneinander eingesetzt werden sollen oder ob sie für eine umfassendere Lösung integriert werden sollen.

2. Begriffsbestimmungen

Bevor wir uns mit ihren Unterschieden und Synergien befassen, sollten wir zunächst die Rolle dieser beiden Systeme verstehen:

  • WMS (Warehouse Management System): Als "Ausführungsebene" des Lagerbetriebs konzentriert sich das WMS auf die Bestandsverfolgung in Echtzeit, die Kommissionierung und die Sicherstellung eines effizienten Warenflusses durch das Lager. Es übernimmt das Tagesgeschäft der Lagerverwaltung, liefert den Managern aktuelle Informationen über die Lagerbestände und trägt zur Verbesserung der Lagereffizienz bei.
  • ERP (Unternehmensressourcenplanung): Als "Planungsebene" eines Unternehmens integrieren ERP-Systeme zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzwesen, Beschaffung, Fertigung und Personalwesen in einer einzigen Plattform. Während sich WMS mit der Logistik und der Ausführung auf Lagerebene befasst, bietet ERP einen Überblick über das gesamte Unternehmen und stellt sicher, dass alle Funktionen aufeinander abgestimmt und koordiniert sind.

3. Hauptunterschiede

Im Folgenden werden die Hauptunterschiede zwischen WMS- und ERP-Systemen erläutert:

AspektWMSERPRolle der Synergie
Primärer SchwerpunktBestands- und Lagerverwaltung in EchtzeitPlanung der Unternehmensressourcen, einschließlich Finanzen und ProduktionWMS unterstützt ERP mit Echtzeitdaten; ERP gibt allgemeine Anweisungen an WMS
KernfunktionalitätBestandsverfolgung, Kommissionierung, LageroptimierungFinanzverwaltung, Beschaffung, ProduktionskoordinationWMS ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen; ERP verwaltet übergeordnete Strategie
Umfang der IntegrationLagerspezifische VorgängeVollständige Verwaltung der UnternehmensressourcenWMS speist ERP mit Daten für finanzielle und operative Anpassungen

Während WMS hochgradig auf den Lagerbetrieb spezialisiert ist, bietet ERP umfassendere organisatorische Funktionen. Wenn diese Systeme integriert sind, können sie einen nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Geschäftsfunktionen ermöglichen.

4. Synergieeffekte zwischen WMS und ERP

Wenn sie zusammen eingesetzt werden, bieten WMS und ERP enorme Synergieeffekte. Hier sind einige Bereiche, in denen die beiden Systeme zusammenarbeiten, um die Effizienz zu steigern:

Synergies Between WMS and ERP
WMS und ERP: Hauptunterschiede, Synergien und wie Sie das richtige System für Ihr Unternehmen auswählen 9

4.1 Optimierung des Lagerbestands

WMS liefert Bestandsdaten in Echtzeit, die in das ERP-System eingespeist werden können. Dadurch kann das ERP-System die Beschaffungs- und Produktionspläne dynamisch auf der Grundlage genauer, aktueller Informationen anpassen.

  • Beispiel: WMS verfolgt Rohstoffe und Halbfertigwaren in einer Produktionsumgebung, während ERP auf der Grundlage von Echtzeitdaten dafür sorgt, dass Überbestände oder Fehlbestände vermieden werden.

4.2 Zusammenarbeit bei eingehenden Prozessen

ERP sendet die Pläne für eingehende Sendungen an WMS. Sobald die Waren eingegangen sind, aktualisiert das WMS den Bestand, und diese Informationen werden mit dem ERP-System synchronisiert, so dass die Unternehmen ihre Abläufe entsprechend anpassen können.

  • Beispiel: Eine Fabrik erhält Rohstoffe, und ERP passt den Produktionsplan auf der Grundlage von Echtzeit-Bestandsaktualisierungen aus dem WMS an.

4.3 Geschlossener Kreislauf bei der Auftragsabwicklung

ERP übernimmt die Auftragserstellung und den Versand, während WMS die Artikel kommissioniert und verpackt. Anschließend verwaltet das ERP-System die Fakturierung und den Versand, so dass der Kreislauf der Auftragsabwicklung von Anfang bis Ende geschlossen ist.

  • Beispiel: Ein Kunde bestellt online; das ERP bearbeitet den Auftrag, das WMS kommissioniert und verpackt die Artikel, und das ERP schließt den Rechnungs- und Versandprozess ab.

4.4 Agile Nachschub- und Produktionsunterstützung

WMS kann ERP-Systeme alarmieren, wenn die Lagerbestände niedrig sind, und das System veranlassen, die Auffüllung einzuleiten oder die Produktionspläne anzupassen.

  • Beispiel: Ein Just-in-Time-Bestandssystem (JIT) stützt sich auf das WMS, um zu signalisieren, dass die Materialien zur Neige gehen, und das ERP-System veranlasst, Produktions- oder Kaufaufträge auszulösen.

5. Wie auswählen und integrieren?

Unabhängige Nutzungsszenarien:

  • WMS allein: Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, die Lagerverwaltung zu optimieren, ist ein WMS allein oft ausreichend. Es bietet eine umfassende Kontrolle über den Bestand, die Kommissionierung und die Lagerabläufe, ohne dass Sie die gesamte Palette an Unternehmensfunktionen benötigen, die ERP bietet.
  • ERP allein: Für Unternehmen, die sich in erster Linie auf die Verwaltung der Finanzen, der Humanressourcen oder der Produktionskoordination konzentrieren, ist ein ERP-System möglicherweise das einzige, das benötigt wird.

Signale, dass eine Integration notwendig ist:

  • Abteilungsübergreifende Datenverzögerungen: Wenn Lager-, Finanz- und Beschaffungsteams nicht gegenseitig auf Echtzeitdaten zugreifen können.
  • Mangelnde Sichtbarkeit: Wenn es an Transparenz in Bezug auf Lagerbestände, Auftragsstatus oder Ressourcenzuweisung mangelt.
  • Erhöhte Fehlerquote: Erhöht sich die Fehlerquote bei der Bestellung aufgrund von nicht angeschlossenen Systemen.

Wege der Umsetzung:

  • API-Integration: APIs sind eine gängige Methode zur Integration von WMS und ERP, die eine Datensynchronisation in Echtzeit ermöglicht. So bieten beispielsweise SAP und Oracle WMS-Module an, die in ERP-Systeme integriert werden können, um einen nahtlosen Datenfluss zu gewährleisten.
  • Middleware-Lösungen: Lösungen wie Electronic Data Interchange (EDI) oder Internet of Things (IoT)-Plattformen können als Vermittler zwischen WMS- und ERP-Systemen eingesetzt werden.
  • Unified Vendor Lösungen: Unternehmen wie Infor Nexus bieten integrierte ERP- und WMS-Suiten an, die die Komplexität der Implementierung und Wartung reduzieren.

6. Zukünftige Trends

Fortschritte bei Technologien wie KI und Blockchain werden die Zukunft der WMS- und ERP-Integration stark beeinflussen.

AI and blockchain heavily shape the future of WMS and ERP integration

6.1 KI-gestützte Synergie

KI ermöglicht die dynamische Anpassung der Lieferkettenabläufe durch die Kombination der Echtzeitdaten des WMS mit der prädiktiven Analytik des ERP. Dies kann zu einer schnelleren und genaueren Entscheidungsfindung führen.

  • Beispiel: KI könnte dazu beitragen, die Auslastung von Lagern zu verbessern und Beschaffungs- oder Produktionspläne auf der Grundlage historischer Datenmuster dynamisch anzupassen.

6.2 Blockchain-Anwendungen

Blockchain kann Daten sichern, die zwischen ERP- und WMS-Systemen ausgetauscht werden, insbesondere bei grenzüberschreitender Logistik. Mit Blockchain können Unternehmen die Integrität von Bestandsdaten sicherstellen und Sendungen in Echtzeit verfolgen.

  • Beispiel: Die Blockchain könnte eine unveränderliche Aufzeichnung jeder Bestandsbewegung liefern und so die Datentransparenz und Sicherheit in globalen Lieferketten verbessern.

Wenn Unternehmen die wichtigsten Unterschiede und Synergien zwischen WMS und ERP kennen, können sie entscheiden, ob sie diese Systeme getrennt oder integriert einsetzen möchten. Beide Systeme bieten erhebliche Vorteile, und wenn sie zusammen eingesetzt werden, schaffen sie eine effizientere und reaktionsfähigere Lieferkette, die den Anforderungen moderner Geschäftsabläufe gerecht wird.

Mail Icon

Nachrichten über den Posteingang

Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua

Ein Kommentar

  1. [...] mit ERP, WMS, und Kunden [...]

Einen Kommentar hinterlassen