Die größten Herausforderungen in der Bestands- und Auftragsverwaltung
Effiziente Inventar und Auftragsmanagement sind das Rückgrat eines erfolgreichen E-Commerce- oder Einzelhandelsunternehmens. Da Unternehmen jedoch immer größer werden und sich die Erwartungen der Kunden weiterentwickeln, wird die Verwaltung von Lagerbeständen, die Nachverfolgung von Bestellungen und die Sicherstellung einer rechtzeitigen Auftragsabwicklung immer komplexer. In diesem Artikel gehen wir auf die drängendsten Herausforderungen bei der Bestands- und Auftragsverwaltung ein und stellen praktikable Lösungen vor, um diese zu bewältigen.

1. Fehlende Sichtbarkeit der Bestände in Echtzeit
Die Herausforderung:
Eines der häufigsten Probleme, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, ist die Unfähigkeit, den Bestand in Echtzeit über mehrere Kanäle oder Lager hinweg einzusehen. Ohne zentrale Sichtbarkeit kommt es häufig zu Fehlbeständen und Überbeständen, die zu Umsatzeinbußen oder erhöhten Lagerkosten führen.
Die Lösung:
Implementieren Sie ein cloudbasiertes Managementsystem, das Bestandsdaten über alle Vertriebskanäle, Lager und Fulfillment-Center hinweg in Echtzeit synchronisiert. Plattformen wie NetSuite, TradeGecko oder Cin7 ermöglichen es Unternehmen, Produktbewegungen zu verfolgen und automatische Nachbestellungspunkte festzulegen, um ein optimales Versorgungsniveau und eine genauere Nachfrageprognose zu gewährleisten.

2. Manuelle und fehleranfällige Prozesse
Die Herausforderung:
Viele kleine und mittelständische Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung von Beständen und Aufträgen immer noch auf Tabellenkalkulationen oder manuelle Eingabesysteme. Dieser Ansatz ist zeitaufwändig und anfällig für menschliche Fehler, wie z. B. falsche Bestandszählungen, verzögerte Auftragsaktualisierungen oder Doppellieferungen.
Die Lösung:
Automatisieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit integrierten Softwarelösungen. Eine Plattform, die Inventar, Auftragsabwicklung und Versand vereinheitlicht, wie ShipStation oder Zoho Inventory, kann manuelle Eingaben vermeiden, menschliche Fehler reduzieren und Abläufe beschleunigen. Barcode-Scannen und RFID-Verfolgung kann die Genauigkeit und Geschwindigkeit weiter erhöhen.
3. Ineffiziente Auftragsabwicklung
Die Herausforderung:
Auftragsverzögerungen, Kommissionier- und Verpackungsfehler oder verpasste Sendungen sind alles Anzeichen für eine ineffiziente Auftragsabwicklung. Diese Probleme können Kunden frustrieren und die Retourenquote erhöhen, was Ihrem Ruf und Ihrem Gewinn schadet.
Die Lösung:
Einführung eines intelligenten Auftragsroutingsystems, das auf der Grundlage von Standort, Lagerverfügbarkeit und Versandgeschwindigkeit das beste Erfüllungszentrum auswählt. Standardisieren Sie Ihre Kommissionier- und Verpackungsprozesse mit digitalen Checklisten oder Lagerverwaltungssysteme (WMS) kann auch Fehler reduzieren. Für wachsende Unternehmen ist das Outsourcing an einen vertrauenswürdigen 3PL (Third-Party Logistics Provider) wie ShipBob oder Postpaket kann die Erfüllungseffizienz drastisch verbessern.
4. Ungenauigkeiten bei der Nachfrageprognose

Die Herausforderung:
Eine Überschätzung der Nachfrage führt zu überhöhten Lagerbeständen, während eine Unterschätzung der Nachfrage zu Fehlbeständen führt. Schlechte Prognosen können zu finanziellen Verlusten führen und den Cashflow stören.
Die Lösung:
Verwenden Sie prädiktive Analytik und historische Verkaufsdaten, um Ihr Prognosemodell zu verfeinern. Die Integration von Inventarsoftware mit maschinellem Lernen oder KI-basierten Prognosetools kann Ihnen helfen, Markttrends, saisonale Spitzen und Produktlebenszyklen besser zu antizipieren. Die regelmäßige Überprüfung von Trends und die Zusammenarbeit mit Ihren Marketing- und Vertriebsteams kann die Prognosegenauigkeit weiter verbessern.
5. Komplexität von Retouren und Reverse Logistics

Die Herausforderung:
Die effektive Bearbeitung von Rücksendungen ist ein wichtiger Teil des Auftragsmanagements, insbesondere in e-Commerce. Ein unorganisierter Rückgabeprozess kann den Bestand binden, zu Unzufriedenheit bei den Kunden führen und die Betriebskosten in die Höhe treiben.
Die Lösung:
Implementieren Sie einen klaren, automatisierten Rückgabe-Workflow, der in Ihr System integriert ist. Zurückgegebene Artikel sollten schnell auf Wiederauffüllung, Reparatur oder Entsorgung geprüft werden. Die Bereitstellung von vorausbezahlten Rücksendeetiketten, die Verfolgung des Rückgabestatus und die Benachrichtigung der Kunden über die Rückerstattungsfristen verbessern ebenfalls die allgemeine Kundenzufriedenheit.
6. Skalierung über mehrere Vertriebskanäle hinweg
Die Herausforderung:
Wenn Marken auf neue Marktplätze wie Amazon, eBay oder internationale Websites expandieren, steigt die Komplexität der Bestandsverfolgung und Auftragskonsolidierung.
Die Lösung:
Verwenden Sie Multichannel-Plattformen wie Linnworks oder Sellbrite, die mit all Ihren Vertriebskanälen integriert sind. Diese Tools ermöglichen eine zentrale Nachverfolgung, synchronisierte Lagerbestände und konsolidierte Bestell-Dashboards und erleichtern so die Verwaltung mehrerer Shops, ohne die Kontrolle zu verlieren.
7. Mangelnde Integration zwischen Systemen

Die Herausforderung:
Wenn Inventar, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und CRM-Tools nicht miteinander verbunden sind, entstehen Datensilos. Dies führt zu Verzögerungen, Fehlkommunikation und ungenauen Berichten.
Die Lösung:
Entscheiden Sie sich für Lösungen, die eine API-Integration bieten, oder wählen Sie ein All-in-One-ERP-System. Die Integration stellt sicher, dass Ihre Verkaufsdaten nahtlos in Ihre Bestands- und Finanzsysteme einfließen und eine einheitliche Sicht auf die Unternehmensleistung bieten. Wenn Ihr Unternehmen WooCommerce verwendet, ist die Integration mit Inventarisierungstools wie PostalParcel's Plugin kann die Logistik von Ihrem E-Commerce-Backend bis zur Auslieferung rationalisieren.
Schlussfolgerung
Die Herausforderungen sind unvermeidlich, aber sie können mit der richtigen Kombination aus Technologie, Automatisierung und Prozessoptimierung gelöst werden. Ganz gleich, ob Sie eine wachsende DTC-Marke oder ein globaler Fulfillment-Anbieter sind, die Investition in ein intelligentes, integriertes System wird nicht nur die betriebliche Effizienz verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität steigern.
Unter PostalParcelsind wir spezialisiert auf die Bereitstellung von grenzüberschreitenden Logistik und intelligente Lösungen für die Auftragsabwicklung, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Von der Bestandssynchronisierung bis hin zur End-to-End-Zustellung sorgt unsere Plattform dafür, dass Sie die Kontrolle behalten - egal, woher Ihre Bestellungen kommen.
Einblicke in die Industrie
Nachrichten über den Posteingang
Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua