Verwendung von GS1 Etiketten für die Fracht- und Palettenverfolgung
Effiziente Fracht und Palettenverfolgung ist für das heutige Lieferkettenmanagement unerlässlich. Unternehmen benötigen Echtzeittransparenz, standardisierte Identifizierung und zuverlässigen Datenaustausch, um die wachsenden Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Eines der leistungsstärksten Werkzeuge, das dieses Maß an Präzision ermöglicht, ist die GS1-128 Strichcodeeine Schlüsselkomponente der GS1-Etiketten. Diese Etiketten werden nicht nur weithin in Logistiknetzen eingesetzt, sondern sind auch für moderne Lager- und Transportsysteme unerlässlich.
Was ist ein GS1-128 Barcode?
Ein GS1-128-Etikett ist eine Art Barcode, der Daten in einem Format kodiert, das auf dem Code 128-Standard basiert und speziell für die GS1-System. Im Gegensatz zu einfachen Barcodes, die nur Produktnummern speichern, können sie strukturierte Informationen enthalten, wie z. B.:
- Seriennummern
- Chargen-/Losnummern
- Verfallsdaten
- Menge
- Global Trade Item Numbers (GTINs)
- Sendungs- oder Palettenkennungen (SSCCs)

Damit ist das GS1-128-Etikett ideal für Fracht und Paletten Verfolgungda sie detaillierte Informationen sowohl über das Produkt als auch über seinen logistischen Kontext liefert.
Warum GS1-128-Etiketten für den Frachtverkehr verwenden?
Im Frachtverkehr ist die Fähigkeit, Sendungen genau zu identifizieren, zu lokalisieren und zu überwachen, der Schlüssel zur Reduzierung von Fehlern, Verzögerungen und Verlusten. GS1-128 Barcodes unterstützen dieses Ziel, indem sie Folgendes ermöglichen:
- Standardisierte Kommunikation zwischen den Partnern der Lieferkette
- Verfolgung in Echtzeit von Sendungen und Paletten
- Schnellerer Check-in/Check-out Prozesse in Lagern und Vertriebszentren
- Nahtlose Integration mit Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Transport Management Systeme (TMS)
Zum Beispiel das Scannen einer GS1-Etikett auf einer Palette liefert sofort Daten über den Inhalt, die Herkunft, den Bestimmungsort und die Handhabungsanforderungen. Dadurch entfällt der manuelle Papierkram und Scanfehler werden minimiert.
Schlüsselelemente eines GS1-128-Frachtlabels
Ein typisches Frachtetikett mit einem GS1-128-Barcode enthält mehrere Application Identifiers (AIs), die die Art der kodierten Daten definieren. Zu den häufig in Frachtetiketten verwendeten AIs gehören:
- 00 - SSCC (Seriennummer des Schiffscontainers)
- 10 - Chargen- oder Losnummer
- 17 - Verfallsdatum
- 37 - Anzahl
- 01 - GTIN (Global Trade Item Number)

Die SSCC ist besonders wichtig. Dabei handelt es sich um eine eindeutige Kennung, die einer bestimmten logistischen Einheit (z. B. einer Palette oder einem Karton) zugewiesen wird und dazu dient, diese Einheit während ihrer gesamten Reise über mehrere Abfertiger und Standorte hinweg zu verfolgen.
Wie GS1-128 die Palettenverfolgung verbessert
Verfolgung von Paletten in einem Lager oder über Versand Terminals erfordert mehr als nur eine physische Kennzeichnung. Sie erfordern strukturierte Daten und eine zuverlässige Identifizierung. GS1-128 Barcodes werden unterstützt:
- Aggregation: Verknüpfung einzelner Artikeldaten mit einem Identifikator auf Palettenebene
- Standortbezogene Verfolgung: Abbildung der Bewegung von Paletten zwischen Zonen oder Einrichtungen
- Automatisierte Datenerfassung: Scannen von Paletten an Docks oder Kontrollpunkten ohne manuelle Eingabe
- Einhaltung der Vorschriften: Erfüllung von Einzelhandels- oder branchenspezifischen Etikettierungsstandards (z. B. von Walmart oder pharmazeutischen Lieferketten)
Wenn jede Palette ein GS1-Etikett mit einer eindeutigen SSCC trägt, können alle Beteiligten - vom Versender bis zum Empfänger - auf dieselben Informationen über diese Einheit zugreifen. Dies gewährleistet die Konsistenz zwischen den Systemen und bietet eine nachprüfbare Rückverfolgungshistorie.
Integration mit WMS- und EDI-Systemen
Moderne Lagerhäuser stützen sich auf Softwaresysteme zur Verwaltung von Bestands- und Logistikdaten. GS1-128-Etiketten sind für die Integration mit konzipiert:
- Lagerverwaltungssysteme (WMS)die Strichcodes für den Empfang, die Lagerung und den Versand von Waren verwenden
- Elektronischer Datenaustausch (EDI) Systeme, die Versandanzeigen, Rechnungen und Bestandsaktualisierungen elektronisch austauschen

Durch die Einbeziehung des SSCC sowohl in die GS1-Etikett und der entsprechenden EDI-Nachricht (z. B. Advance Shipping Notice oder ASN) erreichen die Unternehmen eine vollständige Rückverfolgbarkeit. Das bedeutet, dass sie den physischen Bestand sofort und genau mit den digitalen Aufzeichnungen abgleichen können.
Vorteile für die gesamte Lieferkette
Die Einführung von GS1-128-Barcodes für die Fracht- und Palettenverfolgung bietet in jeder Phase des Logistikprozesses Vorteile:
Interessensvertreter | Nutzen Sie |
---|---|
Verlader | Genaue Paletteninhalte und -ziele |
Transportunternehmen | Schnelleres Be-/Entladen |
Vertriebspartner | Sichtbarkeit und Bestandskontrolle in Echtzeit |
Einzelhändler | Einhaltung der Inbound-Anforderungen |
Regulierungsbehörden | Revisionssichere Rückverfolgbarkeit |
Dieses Maß an Transparenz führt zu weniger Versandstreitigkeiten, weniger manuellem Aufwand und höherer Kundenzufriedenheit.
Bewährte Praktiken für die Umsetzung

Um das Beste aus der GS1-128-Etikettendie folgenden Schritte in Betracht:
- Verwendung autorisierter GS1 Application Identifiers
Befolgen Sie die allgemeinen GS1-Spezifikationen, um die Konsistenz der Etiketten zu gewährleisten. - Aufrechterhaltung der Druckerqualität
Eine schlechte Druckqualität kann zu unleserlichen Strichcodes führen. Verwenden Sie Thermotransferdrucker und kontrastreiche Etiketten. - Test der Barcode-Lesbarkeit
Verwenden Sie Scanner oder mobile Geräte, um zu überprüfen, ob die Barcodes unter Lager- und Transportbedingungen lesbar sind. - Angleichung an Handelspartner
Stellen Sie sicher, dass Ihre Etikettenformate und Datenstrukturen den Erwartungen Ihrer Logistikpartner und Kunden entsprechen.
Schlussfolgerung
Der GS1-128 Barcode ist zu einem Eckpfeiler der modernen Fracht- und Palettenverfolgung geworden. Er ermöglicht es Unternehmen, Waren effizient zu bewegen, Daten zuverlässig auszutauschen und globale Standards einzuhalten. Durch die Implementierung GS1-Etiketten verbessern die Unternehmen die Rückverfolgbarkeit, reduzieren Fehler und bauen ein reaktionsschnelleres und integriertes System auf. Lieferkette.
Einblicke in die Industrie
Nachrichten über den Posteingang
Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua