GS1 Label Requirements for Retail, Pharma, and Food

GS1 Etikettenanforderungen für Einzelhandel, Pharma und Lebensmittel

Zuletzt aktualisiert: Juni 21, 2025Von Tags: , , , ,

GS1-Etiketten sind in der globalen Lieferkette von heute unverzichtbar. Diese Etiketten enthalten eindeutige Identifizierungscodes, die wichtige Produktinformationen liefern und sicherstellen, dass die Artikel an jedem Punkt des Vertriebsverfahrens verfolgt, zurückverfolgt und authentifiziert werden können. Die Website GS1-Standard hat sich zu einer universellen Sprache für die Identifizierung und Nachverfolgung von Waren in verschiedenen Branchen entwickelt, darunter Einzelhandel, Pharmazie und Lebensmittel. Das Verständnis der spezifischen GS1-Kennzeichnungsanforderungen für diese Sektoren ist für Unternehmen, die die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten, die Effizienz verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern wollen, von wesentlicher Bedeutung.

Was ist ein GS1-Label?

Ein GS1-Etikett enthält einen Barcode oder QR-Code, der Daten über ein Produkt darstellt. Dieses Etikett stellt sicher, dass jeder Artikel in den verschiedenen Phasen des Produktionsprozesses eindeutig identifiziert werden kann. Lieferkette. Der GS1-Standard umfasst mehrere Datenelemente, darunter Produktidentifikation, Chargennummern, Verfallsdaten und Seriennummern, die alle in maschinenlesbaren Formaten codiert sind. Dieses universelle System hilft Unternehmen, die Bestandsverwaltung zu rationalisieren, die Produktsicherheit zu gewährleisten und die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.

image 279

GS1 Label-Anforderungen für den Einzelhandel

Im Einzelhandel ist die Verwendung von GS1-Etiketten für einen reibungslosen Ablauf, eine genaue Bestandsverwaltung und eine effektive Kommunikation zwischen Lieferanten, Herstellern und Einzelhändlern unerlässlich. Im Folgenden werden die wichtigsten GS1-Label-Anforderungen für den Einzelhandel aufgeführt:

  • GTIN (Global Trade Item Number):
    Die GTIN ist ein eindeutiger Identifikator, der jedem Produkt zugewiesen wird. Sie kann in verschiedenen Strichcodeformaten dargestellt werden, wie UPC (Universal Product Code) oder EAN (European Article Number). Für Einzelhändler ist die GTIN entscheidend für eine genaue Bestandsverfolgung, Kassensysteme und Produktkategorisierung.
image 278
  • Barcode-Format:
    Einzelhändler verwenden in erster Linie 1D-Strichcodes, in der Regel im EAN-13- oder UPC-A-Format, um GTIN-Daten zu speichern. Der Strichcode muss klar und deutlich gedruckt werden, um eine schnelle und genaue Produktidentifizierung bei Transaktionen zu gewährleisten.
  • Beschreibung des Produkts:
    Das GS1-Etikett sollte eine kurze Beschreibung des Produkts enthalten, einschließlich der Marke, der Größe und aller charakteristischen Merkmale. Diese Informationen helfen den Einzelhändlern, die Produkte in den Regalen schnell zu identifizieren und den Auffüllungsprozess zu optimieren.
  • Chargennummern und Verfallsdaten (falls zutreffend):
    Bei Produkten mit begrenzter Haltbarkeit oder bestimmten Produktionschargen wie Kleidung, Elektronik oder Konsumgütern müssen Chargennummern und Verfallsdaten auf dem GS1-Etikett angegeben werden. Damit wird sichergestellt, dass Einzelhändler ihre Lagerbestände effizient verwalten und den Verkauf abgelaufener Produkte vermeiden können.
  • Informationen zum Anbieter:
    Das Etikett sollte auch Informationen über den Lieferanten enthalten, die eine effiziente Kommunikation und Rückverfolgbarkeit im Falle von Produktrückrufen oder Rückfragen ermöglichen. Dies ist besonders wichtig für das Risikomanagement in der Lieferkette und die Gewährleistung der Produktsicherheit.

GS1 Label-Anforderungen für die pharmazeutische Industrie

Die pharmazeutische Industrie hat besondere Anforderungen an GS1-Etiketten aufgrund der strengen rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Arzneimittelsicherheit und den Patientenschutz gewährleisten sollen. Die Einhaltung dieser Normen ist für Arzneimittelhersteller, -vertreiber und -einzelhändler von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wichtigsten GS1-Etikettierungsanforderungen für Pharmazeutika:

image 280
  1. Seriennummern und Verfallsdaten:
    Für pharmazeutische Produkte, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, sind Seriennummern und Verfallsdaten vorgeschrieben. Diese Angaben tragen zur Rückverfolgbarkeit bei und stellen sicher, dass jede Einheit von der Herstellung bis zur Verkaufsstelle verfolgt werden kann. Seriennummern spielen auch eine wichtige Rolle dabei, zu verhindern, dass gefälschte Produkte auf den Markt kommen.
  2. GTIN und Chargen-/Losnummern:
    Ähnlich wie im Einzelhandel müssen pharmazeutische Produkte mit einer eindeutigen GTIN versehen werden, um das Produkt zu identifizieren. Darüber hinaus wird jeder Charge oder jedem Los von Medikamenten eine spezifische Chargennummer zugewiesen, die es Herstellern und Händlern ermöglicht, das Produkt im Falle eines Rückrufs bis zu seiner Quelle zurückzuverfolgen.
  3. Codes für die Einhaltung von Vorschriften:
    Pharmazeutische GS1-Etiketten müssen häufig zusätzliche Codes zur Einhaltung von Vorschriften enthalten, wie den National Drug Code (NDC) oder spezifische Codes, die von Gesundheitsbehörden in verschiedenen Regionen vorgeschrieben sind (z. B. FDA in den USA, EMA in Europa). Diese Codes sind für die Einhaltung der pharmazeutischen Gesetze und Vorschriften unerlässlich.
  4. Zweidimensionale Strichcodes:
    In der pharmazeutischen Industrie werden für GS1-Etiketten in der Regel 2D-Barcodes verwendet, z. B. der GS1 DataMatrix. Dies ist eine effizientere Methode zur Kodierung einer großen Anzahl von Informationen, einschließlich Seriennummern, Verfallsdaten und Chargennummern. Der 2D-Barcode wird verwendet, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und die Effizienz von Logistik und Bestandsmanagement zu steigern.
  5. Manipulationssichere Merkmale:
    Um das Risiko von Fälschungen zu verringern, müssen pharmazeutische Produkte oft mit manipulationssicheren Merkmalen auf GS1-Etiketten versehen werden. Dazu können Sicherheitssiegel, Hologramme oder spezielle Markierungen gehören, die es Verbrauchern und Aufsichtsbehörden ermöglichen, schnell zu erkennen, ob eine Verpackung manipuliert wurde.

GS1 Etikettenanforderungen für die Lebensmittelindustrie

image 281

In der Lebensmittelindustrie sind GS1-Etiketten von entscheidender Bedeutung, um die Produktsicherheit zu gewährleisten, die Rückverfolgbarkeit zu steuern und die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Die folgenden Anforderungen müssen für Lebensmittelprodukte erfüllt werden:

  1. GTIN und Barcode-Format:
    Ähnlich wie in anderen Branchen müssen auch Lebensmittelprodukte zur Identifizierung eine eindeutige GTIN haben. Die GTIN wird in der Regel in einem EAN-13-Strichcodeformat dargestellt, das es Einzelhändlern und Verteilern ermöglicht, Produkte in verschiedenen Stadien des Produktionsprozesses schnell zu scannen und zu verarbeiten. Lieferkette.
  2. Verfallsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum:
    Lebensmittel, insbesondere leicht verderbliche Waren, müssen auf ihren GS1-Etiketten deutlich mit dem Verfallsdatum oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet sein. Dies ist wichtig für die Sicherheit der Verbraucher, die Bestandsverwaltung und die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften.
  3. Chargennummern und Rückverfolgbarkeit:
    Chargennummern sind für die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln unerlässlich. Sie ermöglichen es den Unternehmen, Produktrückrufe effizient zu verfolgen und zu verwalten, was insbesondere bei Kontaminationen oder Ausbrüchen lebensmittelbedingter Krankheiten wichtig ist. Das GS1-Etikett gewährleistet, dass jedes Produkt bis zu seinem Ursprung zurückverfolgt werden kann, einschließlich Produktionsdatum und Lieferant.
  4. Informationen zu Inhaltsstoffen und Allergenen:
    Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit muss das GS1-Etikett Zutatenlisten, Nährwertangaben und Allergenwarnungen enthalten. Dies sorgt für Transparenz und hilft den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen über ihre Einkäufe zu treffen. Für Lebensmittelhersteller ist es außerdem von entscheidender Bedeutung, die Kennzeichnungsanforderungen von Regulierungsbehörden wie der FDA oder der EFSA zu erfüllen.
  5. Informationen zur Nachhaltigkeit (fakultativ):
    Da das Interesse der Verbraucher an Nachhaltigkeit wächst, enthalten einige Lebensmittel zusätzliche Informationen auf ihren GS1-Etiketten, z. B. Zertifizierungen für Bio-Produkte, fairen Handel oder umweltfreundliche Verpackungen.

Schlussfolgerung

Das GS1-Etikett spielt in verschiedenen Branchen eine unverzichtbare Rolle, da es wichtige Daten zur Verbesserung der Produktrückverfolgbarkeit, Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften liefert. Im Einzelhandel, in der pharmazeutischen Industrie und in der Lebensmittelbranche sorgen die GS1-Kennzeichnungsanforderungen dafür, dass die Produkte in der gesamten Lieferkette ordnungsgemäß identifiziert, verfolgt und verwaltet werden. Die Einhaltung dieser Anforderungen hilft den Unternehmen nicht nur bei der Rationalisierung ihrer Abläufe und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Sicherheit der Verbraucher. Ob im Einzelhandel, in der Pharma- oder Lebensmittelbranche, die Verwendung des GS1-Systems zur Erfüllung der Kennzeichnungsanforderungen ist ein Schritt hin zu einer effizienteren und sichereren globalen Lieferkette.

Mail Icon

Nachrichten über den Posteingang

Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua

Einen Kommentar hinterlassen