Welche Daten sammelt eine globale Logistik-Tracking-Plattform, und sind sie sicher?
Sichtbarkeit ist entscheidend für grenzüberschreitender E-Commerce. Ganz gleich, ob Sie eine wachsende DTC-Marke oder ein 4PL-Anbieter sind, die Verfolgung von Sendungen in Echtzeit über mehrere Transporteure hinweg trägt zu einem reibungslosen Ablauf bei. Da jedoch immer mehr Unternehmen globale Logistikverfolgungsplattformen nutzen, stellt sich eine wichtige Frage: Welche Daten werden erfasst, und sind sie sicher?
Bei PostalParcel konzentrieren wir uns auf die grenzüberschreitende Auftragsabwicklung und intelligente Tracking-Lösungen. Dieser Artikel erklärt, welche Daten diese Plattformen sammeln, warum sie wichtig sind und wie wir Ihre Informationen schützen.

1. Was ist eine globale Logistik-Tracking-Plattform?
Eine globale Logistik-Tracking-Plattform ist ein zentralisiertes System, das Tracking-Informationen über verschiedene Spediteure, Regionen und Lieferstufen hinweg konsolidiert. Es ermöglicht Marken, 3PLs und Endkunden, Pakete in Echtzeit zu überwachen, Versandverzögerungen zu erkennen, Retouren zu verwalten und wertvolle Einblicke in die Lieferkette zu gewinnen.
Die Plattform von PostalParcel unterstützt die Integration mehrerer Transporteure, die Sichtbarkeit der letzten Meile und die Rückwärtslogistik und gewährleistet so einen nahtlosen und transparenten Betrieb.
2. Welche Daten werden von einem Plattform zur Verfolgung der Logistik?

Um eine genaue Verfolgung in Echtzeit zu ermöglichen, müssen diese Plattformen verschiedene Datenpunkte aus unterschiedlichen Quellen sammeln. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten erfassten Datentypen:
A. Versand- und Verfolgungsdaten
- Verfolgungsnummer: Der eindeutige Bezeichner für jede Parzelle.
- Informationen über den Träger: Der Logistikdienstleister, der die Sendung abwickelt.
- Ereignisse scannen: Ort und Zeitstempel der Paketscans (z. B. "In der Einrichtung eingetroffen", "Zur Auslieferung").
- Lieferstatus: Echtzeitaktualisierung des Zustellungsstatus (z. B. "In Transit", "Geliefert", "Fehlversuch").
B. Auftrags- und Kundendaten
- Bestell-ID: Verknüpft Tracking-Daten mit der ursprünglichen Bestellung in Ihrem System.
- Name und Adresse des Kunden: Erforderlich für Zustellung und Empfangsbestätigung.
- Telefonnummer/E-Mail: Dies dient der proaktiven Aktualisierung von Lieferungen oder der Behandlung von Ausnahmen.
C. Geolokalisierung und Routendaten
- Transit-Strecken: Vordefinierte Versandrouten der Spediteure.
- Geschätzte Lieferfrist (ETA): Wird auf der Grundlage des aktuellen Standorts und historischer Routenmuster berechnet.
- Zollstatus (bei grenzüberschreitender Tätigkeit): Beinhaltet Abfertigungskontrollen, Anmeldungen und gezahlte Zölle.
D. Retouren und Ausnahmedaten
- Rückgabe-Status: Verfolgt, ob ein Paket zurückgeschickt wird, von wem und mit welcher Begründung.
- Verzögerungswarnungen: Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Verspätungen oder Unterbrechungen.
- Schadensberichte: Rückmeldungen über verlorene oder beschädigte Sendungen während des Transports.
Mit diesen Daten kann die Logistikverfolgungsplattform Echtzeittransparenz bieten, Leistungsanalysen erstellen und die Kundenzufriedenheit durch automatisierte Kommunikation verbessern.
3. Warum sind diese Daten von Bedeutung?

Genaue Daten sind die Grundlage für die gesamte Logistik Betrieb. Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen davon profitiert:
- Kunden-Transparenz: Endkunden können ihre Bestellungen zuverlässig verfolgen, was zu weniger WISMO-Anfragen ("Wo ist meine Bestellung?") führt.
- Einblicke in die Leistung: Marken können die Leistung von Spediteuren, Versandverzögerungen und die Effizienz der Auftragsabwicklung bewerten.
- Automatisierung: Löst automatische Aktualisierungen, Ausnahmebehandlungen und Rücksende-Workflows aus, wodurch Sie Zeit sparen und manuelle Fehler vermeiden.
- Optimierung der Erträge: Unterstützt die effiziente Verwaltung von RMA-Prozessen (Return Merchandise Authorization) mit Echtzeit-Rückverfolgung.
Kurz gesagt, die gesammelten Daten sind für den Aufbau eines widerstandsfähigen und intelligenten Logistik-Ökosystems unerlässlich.
4. Sind die gesammelten Daten sicher? Verständnis der Datensicherheit in der Logistikverfolgung
Ja - wenn sie richtig verwaltet werden, sind Logistikdaten sicher. Bei PostalParcel wissen wir, dass Datenschutz und Datensicherheit nicht verhandelbar sind. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Informationen schützen:
A. Datenverschlüsselung
Alle sensiblen Informationen, einschließlich Kundendaten und Träger Aktualisierungen, wird bei der Übertragung und im Ruhezustand mit Industriestandardprotokollen wie HTTPS und AES-256-Verschlüsselung verschlüsselt.
B. Zugangskontrolle
Wir implementieren strenge rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC), die sicherstellen, dass nur befugtes Personal bestimmte Datentypen anzeigen oder verwalten kann. Die Benutzerberechtigungen sind anpassbar und werden regelmäßig überprüft.
C. Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

PostalParcel erfüllt die wichtigsten Datenschutzrichtlinien, einschließlich derjenigen für den Datenschutz:
- GDPR (Allgemeine Datenschutzverordnung) für den Umgang mit Daten von EU-Bürgern.
- CCPA (Kalifornisches Verbraucherschutzgesetz) für Kunden in den Vereinigten Staaten.
- PDPA (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten) ist in den APAC-Regionen anwendbar.
Dies sorgt für Transparenz und gibt Ihren Kunden das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren oder zu löschen, wenn dies erforderlich ist.
D. Sichere Integrationen
Unsere Plattform lässt sich sicher mit Drittanbietern, eCommerce-Plattformen (wie Shopify oder WooCommerce) und Lagerhaus Systeme über geprüfte APIs, um sicherzustellen, dass Ihre Geschäftssysteme synchronisiert bleiben, ohne Schwachstellen aufzudecken.
E. Regelmäßige Sicherheitsaudits
Wir arbeiten mit Cybersecurity-Experten zusammen, um routinemäßige Schwachstellen-Scans und Penetrationstests zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen wie Datenlecks oder unbefugtem Zugriff durchzuführen.
5. Bewährte Praktiken für die sichere Nutzung von Tracking-Plattformen

Während wir unseren Teil zur Sicherung der Plattform beitragen, finden Sie hier einige bewährte Verfahren, die Ihrem Team einen verantwortungsvollen Umgang mit Logistikdaten ermöglichen:
- Zugang beschränken: Gewähren Sie nur denjenigen Mitarbeitern Zugang zur Plattform, die ihn wirklich benötigen.
- Regelmäßige Aktualisierung der Anmeldeinformationen: Verwenden Sie sichere Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
- Trainieren Sie Ihr Team: Informieren Sie Ihre Logistik- und Kundendienstteams über bewährte Datenschutzpraktiken.
- Aktivieren Sie Benachrichtigungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Systemänderungen, neue Benutzeranmeldungen oder ungewöhnliche Datenaktivitäten.
Schlussfolgerung: Vertrauen und Transparenz sind wichtig
Die von einer globalen Logistikverfolgungsplattform gesammelten Daten sind entscheidend für einen reibungslosen Versand und die Kundenzufriedenheit. Unter PostalParcelMit unserem Engagement für Transparenz, Sicherheit und Compliance sorgen wir dafür, dass Ihre Logistikabläufe effizient und Ihre Kundendaten sicher bleiben.
Ganz gleich, ob Sie eine kleine Marke sind, die international expandiert, oder ein 4PL-Dienstleister, der komplexe grenzüberschreitende Sendungen verwaltet - unsere Tracking-Lösungen bieten die Klarheit und Kontrolle, die Sie brauchen, ohne den Datenschutz zu gefährden.
Sie möchten Ihre Logistikverfolgung verbessern? Kontaktieren Sie PostalParcel noch heute und entdecken Sie, wie Echtzeit-Transparenz Ihre globale Lieferkette verändern kann.
Einblicke in die Industrie
Nachrichten über den Posteingang
Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua