Verwaltung von Mehrlagerbetrieben mit WMS: Bestandskontrolle in Echtzeit
Einleitung: Die Komplexität der Multi-Warehouse-Inventur
Die Verwaltung von Beständen in mehreren Lagern ist keine leichte Aufgabe. Egal, ob es sich um zwei Einrichtungen in derselben Stadt oder um zehn in verschiedenen Ländern handelt, das Ziel ist immer dasselbe: Bestandsgenauigkeit aufrechtzuerhalten, die Auftragsabwicklung zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
A Lagerverwaltungssystem (WMS) spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die zentrale Steuerung der wichtigsten Logistikfunktionen, einschließlich Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Buchhaltung. Bei ordnungsgemäßer Implementierung verwandelt ein WMS das Chaos im Lager in betriebliche Klarheit.

Jüngsten Marktforschungsergebnissen zufolge ist die Der globale Markt für Lagerautomatisierung wird 2023 auf über $23 Milliarden USD geschätzt.. Mit einer prognostizierten durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 15%wird es voraussichtlich erreichen $41 Milliarden USD bis 2027. Dieses Wachstum spiegelt den sich beschleunigenden Wechsel von manuellen zu automatisierten Lagerabläufen wider. Unternehmen setzen zunehmend auf WMS als Teil einer umfassenderen Automatisierungsstrategie, um Geschwindigkeit, Genauigkeit und Skalierbarkeit zu verbessern.
Herausforderungen bei der Verwaltung von Multi-Warehouse-Beständen
1. Schwierigkeiten bei der Verfolgung in Echtzeit
Viele Unternehmen kämpfen mit Echtzeit Bestandsverfolgung aufgrund von nicht verbundenen Systemen oder manuellen Aktualisierungen. Dieser Mangel an Zentralisierung führt zu:
- Ungenaue Bestandszählungen
- Nicht verfügbare oder überholte Daten
- Unzureichende Synchronisierung zwischen Lager und Schaufenster
Ohne eine einzige Quelle der Wahrheit sehen sich die Entscheidungsträger mit blinden Flecken bei den Lagerbeständen, der standortspezifischen Verfügbarkeit und dem Zeitpunkt der Nachbestellung konfrontiert.
2. Ungleichgewicht der Bestände
Es kommt häufig vor, dass an einem Ort ein Überbestand und an einem anderen ein Unterbestand besteht. Dieses Ungleichgewicht treibt die Kosten in die Höhe, weil:
- Notfall-Transfers
- Eilversand zwischen Einrichtungen
- Umsatzeinbußen aufgrund von Fehlbeständen
Fehlallokationen sind häufig auf reaktive Bestandsstrategien und fehlende historische Erkenntnisse zurückzuführen.
3. Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung
Das Routing von Aufträgen wird ineffizient, wenn es keine offensichtliche Logik dahinter gibt, welches Lager welchen Auftrag erfüllen soll. Die Folgen sind unter anderem:
- Lieferung aus weit entfernten Lagern trotz näherer Möglichkeiten
- Höhere Transportkosten
- Längere Lieferzeiten
Fehlgeleitete Aufträge können die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen und die Logistikbudgets belasten.

4. Geringe Sichtbarkeit im gesamten Netz
Wenn Lagerhäuser in Silos arbeiten, können Manager nicht auf konsolidierte Bestandsberichte oder Leistungskennzahlen zugreifen. Diese fragmentierte Sichtweise führt zu Folgendem:
- Inkonsistente Wiederauffüllungszyklen
- Unfähigkeit zu genauen Prognosen
- Ineffiziente Nutzung der Ressourcen
WMS-Lösungen für effizientes Multi-Warehouse-Management
A. Zentralisierte Bestandskontrolle
Ein WMS fasst alle Lagerdaten in einem Dashboard zusammen und bietet Echtzeit-Zugriff darauf:
- Lagerbestände nach Standort
- Eingehende und ausgehende Bestände
- Historische Nutzungsmuster
Vorteile:
- Minimierung von Fehlern bei der Dateneingabe
- Bessere Prognosen und Bestandszuweisung
- Unnötige Überweisungen reduzieren
B. Standardisierte und gestraffte Prozesse
Ein WMS sorgt für Konsistenz bei allen Lageraufgaben, wie z. B.:
- Entgegennahme und Etikettierung
- Einlagerungsstrategien
- Kommissionier- und Verpackungsabläufe
- Versandprotokolle
Das Ergebnis:
- Höhere Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung
- Leichtere Querschulung des Personals
- Schnelleres Onboarding in neuen Lagern
Zum Beispiel können E-Commerce-Einzelhändler wie Gymshark und Allbirds Implementierung standardisierter WMS-Prozesse zur Verwaltung der globalen Auftragsabwicklung von regionalen Drehkreuzen aus.
C. Optimierte Auftragsverwaltung
Moderne WMS-Lösungen nutzen Automatisierung und regelbasierte Logik, um Aufträge intelligent weiterzuleiten.
- Hervorragende Lagerauswahl auf der Grundlage von Nähe, Lagerbeständen und Versandtarifen
- Dynamische Nachbestellungswarnungen zur Vermeidung von Fehlbeständen
- Integration mit ERP- und E-Commerce-Systemen (z. B. Shopify, WooCommerce, Magento)
Dieser Automatisierungsgrad erhöht die Abwicklungsgeschwindigkeit und die Kundenzufriedenheit.

D. Fortgeschrittene Technologien zur Datenverfolgung
1. Barcode-Scannen
- Sorgt für Echtzeit-Updates bei Kommissionierung, Wareneingang und Transfer
- Senkung der Fehlerquote und des manuellen Arbeitsaufwands
2. RFID-Technologie
- Ermöglicht die Verfolgung von Bestandsbewegungen in Echtzeit an verschiedenen Standorten
- Anwendbar für hochwertige oder schnelldrehende Produkte
3. IoT-Sensoren
- Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit oder Vibration für verderbliche und empfindliche Waren
- Bessere Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards
E. Klare Kommunikation und Berichterstattung
Ein WMS erstellt einheitliche Berichte, die nach bestimmten Kriterien gefiltert werden können:
- Standort
- Produktkategorie
- Zeitlicher Rahmen
- Status der Bestellung
Regelmäßige Audits werden einfacher, und die Bestandsdaten sind jederzeit zugänglich.
Beispiel: Ein Bekleidungsunternehmen kann wöchentliche Abweichungsberichte erstellen, um Schwund oder Fehlzählungen pro Lager festzustellen.
F. Übertragungen digitaler Bestände
Manuelle Übertragungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Ein WMS automatisiert diesen Prozess:
- Automatische Generierung von Überweisungsaufträgen auf der Grundlage von Schwellenwerten
- Verfolgt Waren im Transit zwischen Einrichtungen
- Weniger Papierkram und Missverständnisse
Diese Funktion ist für Unternehmen von Vorteil, die saisonale oder Pop-up-Fulfillment-Center betreiben.
Zu erwartende ROI-Metriken bei der WMS-Einführung
Unternehmen, die in WMS mit mehreren Lagern investieren, berichten häufig:
- 20-30% Ermäßigung bei den Lagerhaltungskosten
- 15-25% Verbesserung der Genauigkeit halber
- Bis zu 40% schneller Auftragsabwicklungszeit
- Geringere Arbeitskosten durch Automatisierung
Ein typisches Beispiel: Ein US-amerikanischer Hersteller von Unterhaltungselektronik verbesserte die Abwicklungszeit um 35%, nachdem er ein cloudbasiertes WMS in seine vier Vertriebszentren integriert hatte.

Schlussfolgerung: Aufbau eines skalierbaren Lagernetzwerks mit WMS
Die Verwaltung von Beständen in mehreren Lagern ist nicht länger ein manueller, fragmentierter Prozess. Mit Hilfe eines modernen WMS erhalten Unternehmen die Werkzeuge, um:
- Zentralisierung der Bestandskontrolle
- Standardisierung der Abläufe
- Verbesserung der Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit
- Schnelles Reagieren auf Nachfrageschwankungen
Blick in die Zukunft: Die Technologie entwickelt sich weiter, KI-gestützte Prognosen und fortschrittliche IoT-Integrationen werden den Nachschub, die Bedarfsplanung und die Umweltüberwachung weiter automatisieren.
Die Quintessenz:
Ganz gleich, ob Sie ein regionales Fulfillment-Netzwerk betreiben oder weltweit tätig sind, ein robustes WMS ist die Grundlage für Genauigkeit, Geschwindigkeit und langfristige Skalierbarkeit.
Datenquelle: Statista, "Lagerautomatisierung Marktgröße weltweit (2023-2027)“
Einblicke in die Industrie
Nachrichten über den Posteingang
Nulla turp dis cursus. Integer liberos euismod pretium faucibua
[...] Konnektivität: Nahtlose Integration mit WMS, OMS und ERP [...]
[...] Der Lagerbetrieb ist für die moderne Logistik von entscheidender Bedeutung und bildet das Herzstück des Lieferkettenmanagements. Eine effiziente Verwaltung der Lagerfunktionen ist für den Erfolg eines jeden Logistikunternehmens von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Lagerbestände, die Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung und die Kundenzufriedenheit auswirkt. Der Lagerbetrieb steht jedoch vor zunehmenden Herausforderungen wie Kostendruck, Engpässen in der Effizienz und einem zunehmenden Arbeitskräftemangel. Diese Herausforderungen erfordern innovative Lösungen zur Optimierung der Lagerleistung. [...]
[...] kann automatisch die kostengünstigste Option pro Bestellung auswählen, indem es die Versandtarife der verschiedenen Anbieter in Echtzeit vergleicht. Dadurch werden überhöhte Versandkosten reduziert und die Abhängigkeit von Standardtarifen verringert [...]